Hier mein Artikel über den Kleinen Rigi in Deutschland

(erscheint voraussichtlich Anfang November 2025)

 

Der Kleine Rigi ist ein Berg und Wandergebiet in der Nähe der Externsteine in Deutschland

 

 

Die Autorin dachte eigentlich, die Serie der gleichlautenden Ortsnamen sei abgeschlossen. Nun ist aber noch der Kleine Rigi auf der Landkarte aufgetaucht.

Von Claudia Eichhorn

Ein guter Bekannter, welcher via Social Media unter anderem auch Exkursionen organisiert, fragte mich, ob ich nach Detmold mitkomme. Dies musste ich mir zuerst überlegen.

Eine sechsstündige Fahrt zum Landkreis Lippe in Deutschland hatte ich in diesem Herbst nicht eingeplant. Unter anderem standen die Externsteine auf dem Programm, also suchte ich auf der Karte danach. Die 40 Meter hohe Felsformation ist in dieser Gegend eine berühmte Sehenswürdigkeit, bekannt als Naturphänomen, allerdings auch umrankt von vielen Mysterien. Während meiner Recherche stutzte ich plötzlich und wusste, dass ich die Reise antreten würde: Gleich neben den Externsteinen gibt es ein Wandergebiet, welches "Kleiner Rigi" genannt wird. Dieses musste ich unbedingt sehen!

 

Mitte Oktober war es so weit. Der erste Weg führte mich in ein Tourismusbüro. Ich fragte nach Karten und allenfalls weiterem Informationsmaterial über den Kleinen Rigi und erhielt einen Flyer mit Wandermöglichkeiten. Auf meine Frage nach der Herkunft des Namens wusste die Dame allerdings keine Auskunft. Sie versprach mir aber, sich zu erkundigen.

 

Im Wandergebiet Kleiner Rigi

Ich vertagte die Nachforschungen und machte mich auf den Weg. Da anderntags der Ausflug zu den Externsteinen geplant war, wollte ich auf einem Nebenweg starten. Leider war das Wetter nicht gerade einladend. Aber mit regensicherer Kleidung würde ich sicher mein Ziel erreichen: Ein kleines Gebäude, die Rigi-Schutzhütte.

 

Beginnend am Hermannsweg bei der Ortschaft Horn dauert der Weg zur Schutzhütte ungefähr eine halbe Stunde. Als Schwierigkeitsgrad wurde "moderat" angegeben. Nach etwa zehn Minuten beginnt die Steigung und man hat einen ersten Blick auf den Kleinen Rigi. Der bewaldete Berg ist 388 Meter hoch. Als ich weiterlief, sah ich mehrere Wegweiser, aber komischerweise wurde nirgendwo das Wandergebiet Kleiner Rigi erwähnt. Trotzdem scheint die Strecke von Bedeutung zu sein, denn einerseits führt die Römer-Lippe-Route für Radfahrer durch das Gebiet und andererseits kommentieren verschiedene Informationstafeln interessante geschichtliche Hintergründe.

 

Leider konnte ich während des Aufstiegs keinen Weg auf die Spitze des Kleinen Rigi finden. Nach Plan sind es kleine, nicht beschilderte Pfade. Ich wagte es nicht, die Strasse zu verlassen. Schliesslich konnte ich bei Problemen nicht auf Hilfe vertrauen, da fast keine Wanderer unterwegs waren. Vielleicht ein Grund, um bei wärmerem Wetter wieder zu kommen?

 

Die Rigi-Hütte erreichte ich mühelos. Natürlich ist es keine Luxusherberge, aber für Gestrandete bei Gewitter oder Abenteurer sicher eine gute Übernachtungsmöglichkeit.

 

Bei den Externsteinen

Am nächsten Tag traf ich mich mit der Gruppe bei den imposanten Externsteinen, diesmal bei herrlichstem Herbstwetter. Wir genossen den Ausblick von den Externsteinen in die Umgebung und zum Kleinen Rigi. Wie bereits erwähnt, ranken sich um die Externsteine viele Mythen und Sagen. Interessant ist, dass der Teufel wie bei der Königin der Berge mit Steinen um sich warf. Natürlich hatte er auch bei den Externsteinen keinen Erfolg.

 

Ich befragte einige Ortskundigen der Gruppe über den Kleinen Rigi. In der Schweiz bin ich gewohnt, den Namen Rigi zu erwähnen und alle wissen Bescheid, wo ich herkomme. Im Landkreis Lippe kannten meisten weder die grosse noch den kleinen Rigi. Niemand konnte mir belegen, woher der Name Kleiner Rigi stammt und auch das Internet half nicht weiter.

 

Immerhin aber hatte ich die Neugier der Mitarbeitenden des Tourismusbüros geweckt. Als ich beim Info-Zentrum nochmals erschien, erklärte mir die Dame, sie habe Folgendes herausgefunden: Der Alpenverein, Sektion Lippe-Detmold, habe die Rigi-Schutzhütte gebaut. Da einige Mitglieder in der Schweiz und anscheinend auch auf der Rigi waren und diese schön fanden, wurde sowohl der Hütte wie auch dem Hügel nebenan der Name "Kleiner Rigi" verliehen.

 

Diese Erklärung gefällt mir natürlich sehr. Ob sie stimmt, müsste vor Ort weiter nachgeforscht werden. Wie auch immer: Wer Ruhe in wunderbarer Natur sucht, ist im Wandergebiet Kleiner Rigi genau richtig.